Evangelisch-Lutherische
Kirchengemeinde Roth

Kalender

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

Inbegriff von "Prunk & Herrlichkeit", so nennt sich das glanzvolle Barockprogramm der beiden Interpreten Mirjam und Wieland Meinhold am Reformationstag, Montag, den 31. Oktober 2022, um 19:00 Uhr in der Evang. Stadtkirche zu Roth.

Zunächst eingeleitet mit dem Choralvorspiel "Ein' feste Burg" des Hallenser Händel-Lehrers Fr. Wilh. Zachow musizieren sie als "Duo Vimaris" ausschließlich Musik des großen Komponisten des 18. Jh. Georg Friedrich Händel. Zugespitzt: Der Deutsche aus Halle an der Saale ist Englands größter Komponist! Den Drang der Briten nach festlicher Musik erfüllte der schwergewichtige Barockkomponist nicht nur mit der Feuerwerks- und Wassermusik, seine oppulenten Oratorien in St. Pauls Cathedral waren für die Londoner Anlaß genug, ihn auf dem "silbernen Tablett" zu tragen. Unter anderem erklingen Sonaten, Sarabande und Variationen, Arien, Ouvertüre g-Moll, das berühmte Largo, die Rinaldo-Arie und Ausschnitte aus dem berühmten "Messias", der als musikalisches Testament Händels gelten darf. Mirjam Meinhold musiziert auf der Altblockflöte und singt (Mitglied des Opernensembles des Dt. Nationaltheaters Weimar) Sopran. Wieland Meinhold, Thür. Universitätsorganist aus Weimar, ist auf der Orgel zu hören. Eine von Herzen kommende Spende wird am Ausgang erbeten.

 Zuvor wird es bei einer Orgelführung bereits um 18:15 Uhr auf der Empore unter dem Motto "Klangmajestät - Besuch bei der Königin" spannend. So erläutert der Weimarer Organist des Abends, Dr. Wieland Meinhold die "Königin der Instrumente" hautnah. Direkt neben dem Spieltisch des Instrumentes von Walcker-Schmid hat man Gelegenheit zu erfahren, wie der höchste, wie der tiefste Ton klingt. Wieviel Pfeifen stehen in dem Instrument? Wie funktioniert die Übertragung zwischen Taste und Ventil?  Wie schwer ist so eine Orgel?  usw... Immer wieder fesseln diese unterhaltsamen Orgelführungen die Gäste auf der Empore.

Seonghyang Kim, Dekanatskantorin

Renommiertes Quintett konzertiert am 24. Juli in der Evangelischen Stadtkirche Roth

Das international besetzte Zitherquintett ZitherFive – bestehend aus dem Rother Jonathan Fiegl sowie Claudia Höpfl, Tajda Krajnc, Sophia Schmid und Mara Vieider – formierte sich während des gemeinsamen Studiums an der Musikhochschule München bei Prof. Georg Glasl. Das erste Konzert fand 2017 im Rahmen des Festivals Zither auf Zeche in Dortmund statt, anschließend bestand der Wunsch, regelmäßig gemeinsam zu musizieren. So war das Ensemble im Münchner und Nürnberger Raum sowie auf mehreren Konzertreisen in Südtirol zu hören. Alle Mitglieder sind Preisträger*innen mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe und spielen als einziges Quintett im Bereich Zither Musik in ihrer vielfältigsten Form und auf höchstem Niveau.
Im Repertoire befinden sich vor allem eigene Einrichtungen für diese besondere Besetzung. Es reicht von Renaissancemusik über Werke von Mozart bis hin zur zeitgenössischen Musik. Volksmusik, aber auch Popular- und Filmmusik runden das Programm ab. In diesem Jahr enthält das Programm außerdem vier Stücke, die explizit für das Ensemble neu entstanden sind.
All das präsentieren die fünf jungen Musiker*innen in einem abwechslungsreichen Konzert am Sonntag, 24. Juli um 17:00 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche in Roth. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit der Zither und ihren derzeitigen musikalischen Entwicklungen begeistern! Eintritt frei, Spenden erbeten.

Die evangelische Kirchenmusik der Kreisstadt Roth präsentiert am Sonntag 19.06. um 19:00 in der Stadtkirche ein Konzert mit außergewöhnlicher Besetzung: Posaunenchor, Orgel und 2 Alphörner werden zusammen eingesetzt. Das Programm unter dem Motto "Choral meets Pop" verspricht bei freiem Eintritt eine abwechslungsreiche Reise durch Länder, Zeiten und Musikstile.

 

Moderation: Gerhard Wendler

Orgel: Seonghyang Kim

Alphorn: Martin Schwendner, Sebastian Wedel

Posaunenchor Roth unter der Leitung: Dr. Peter Krüger

 

   Um das Plakat zu vergrößern, klicken Sie auf das Bild links oder klicken Sie bitte hier!

Fünfzehn nach Elf 2022

Nach dem Erfolg im letzten Jahr veranstalten wir auch heuer die Reihe "Fünfzehn nach elf", bei der Sie von Mitte Mai bis Ende Juni an fünf Samstagen jeweils von 11:15 bis 11:45 Uhr ein 30-minütiges Orgelkonzert genießen können. Hervorragende Organistinnen und Organisten  aus verschiedenen Regionen Deutschlands präsentieren ausgesuchte Orgelwerke auf unserer Orgel in der Stadtkirche. Eine geschenkte Zeit, um zur Ruhe zu kommen, durchzuatmen, aufzutanken, die Seele baumeln zu lassen, Gott in der Stadtkirche zu spüren. Wir laden Sie gerne ein. Gönnen Sie sich eine kurze Auszeit vom Alltag, wir laden herzlich dazu ein.

Seonghyang Kim, Dekanatskantorin

Informationen bei:
Dekanatskantorin Seonghyang Kim
Kirchplatz 3                              91154 Roth
Tel. 09171/829386
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Am Karfreitag, 15.04.2022 bietet die evangelische Kirchengemeinde zwei musikalische Gottesdienste an.

Im Gottesdienst um 10 Uhr in der Stadtkirche wird die Passionskantate ,,Dank für Golgatha‘‘ von Klaus Heizmann erklingen. 
Das Sterben Jesu auf Golgatha und seine Auferstehung haben die Welt verändert. 
Mitwirkende:

  • Der.Neue.Chor
  • Sprecherin: Leonie Engl
  • Bariton: Friedhelm Berger
  • Klavier: Kyungwon Park
  • Liturgie und Predigt: Pfarrer Joachim Klenk
  • Musikalische Leitung und Orgel: Seonghyang Kim

 

Die Andacht zur Sterbestunde Christi um 15 Uhr in der Kreuzkirche wird ebenfalls musikalisch umrahmt.

  • Cello: Rainer Bartke
  • Musikalische Leitung: Seonghyang Kim
  • Liturgie und Predigt: Pfarrerin Elisabeth Düfel