Verbunden mit einem Ständchen an der Ausgabestelle der Rother Tafel hat der Posaunenchor Kiliansdorf eine Spende an den Leiter des Vereins Tafel Roth e.V. Robert Gattenlöhner übergeben.
Die Spendensumme von 645 Euro sind das Ergebnis einer vorweihnachtlichen Sammelaktion, die der evangelische Posaunenchor im Advent 2022 durchgeführt hat. Immer „Mittwochs im Advent“ spielten die Blechbläser in einem Rother Ortsteil und baten um eine Kollekte zugunsten der Tafel. Auch bei der Kiliansdorfer Dorfweihnachtsfeier und bei der Bernloher Waldweihnacht wurde gesammelt.
Helfer und Kunden der Tafel freuten sich über die samstägliche Überraschung und spendeten ihrerseits herzlichen Applaus.
Text und Foto: Stefanie Graff
Mein Name ist Susann Hermann. Ich bin Sozialpädagogin und seit 10 Jahren beim Diakonischen Werk Roth-Schwabach beschäftigt.
Ab sofort kann auch in Roth wieder eine Sozialberatung im Rahmen der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit (KASA) des Diakonischen Werk Roth-Schwabach angeboten werden. Die KASA bietet für Menschen in sozialen Problemsituationen oder Notlagen Unterstützung an, z.B. beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen, bei finanziellen Problemen, um zu klären, welche sozialen Leistungen Ihnen zustehen oder beim Vermitteln von Kontakten zu anderen Beratungsstellen um Konflikte und persönliche Krisen zu bewältigen.
Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit ich mir Zeit für Sie nehmen kann unter: 09122-98414-203 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der neue Gemeindebrief für März bis Mai 2023 wird derzeit gedruckt und in Kürze in die Briefkästen verteilt. Hier auf der Homepage können Sie schon vorab einen Blick hinein werfen.
In diesem Heft unter dem Thema "Frei" wird beleuchtet, was Freiheit unter den unterschiedlichsten Aspekten und zu den bevorstehenden Zeiten im Kirchenjahr Passion, Ostern und Pfingsten bedeutet. Die ökumenischen Alltagsexerzitien, die heuer ebenfalls das Thema "Freiheit" beinhalten, waren eine Inspiration für diese Ausgabe des Gemeindebriefs (Seiten 3 bis 6). Auch auf den übrigen Seiten wird der Leitgedanke immer wieder aufgegriffen.
Wenn Sie uns zu den Themen etwas sagen oder schreiben möchten, wenden Sie sich telefonisch an Pfarrer Eberhard Hadem unter (09171 971415) oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann klicken Sie einfach auf das Titelbild und laden Sie die pdf-Datei herunter.
Wir, die Redaktion wünschen Ihnen eine interessante Lektüre mit Ihrem neuen Gemeindebrief. Bleiben Sie behütet.
Für die erste Familienfreizeit 2023, die schon bald von der Evang. Kirchengemeinde Roth und vom Evangelischen Bildungswerk durchgeführt wird, sind noch einige Plätze frei! Von Freitag, 3.3.2023 bis Sonntag, 5.3.2023, geht es unter dem Motto "Glaube bewegt" zum ersten Mal auf den Schwanberg bei Rödelsee.
Wir würden uns über noch möglichst viele Mitreisende freuen. Haben Sie Interesse? Dann finden Sie alle erforderlichen Informationen unter folgendem Link: https://www.evangelische-termine.de/d-6533203.
Von Aschermittwoch bis Ostern
Frei sein – trotz vielem, was uns das Gefühl von Enge gibt. Freiheit erleben, die Augen offen haben für das, was uns frei macht.
Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen und jeder und jede auf seinem und ihrem Weg unterwegs sein von Aschermittwoch bis Ostern, den Spuren von Wegen in die Freiheit folgen – im eigenen Leben, in Geschichten, die uns Wege weisen, Hilfen bekommen
Was bieten wir an?
Jeden Mittwoch kommt ein Brief mit der Post zu Ihnen nach Hause, beginnend mit dem Aschermittwoch.
Darin finden Sie kleine Impulse für die Woche, ein Gebet, eine Geschichte, einen Segen, eine Anregung für einen bewussten Spaziergang in der Natur, einen Tagesabschluss und Impulse, die Sie durch eine Woche begleiten.
Lassen Sie sich überraschen!
Vor Ostern laden wir ein, zu einer Abschlussandacht um 19:30 Uhr. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Das erfahren Sie dann im letzten Brief.
Haben Sie Interesse? Wir freuen uns auf Sie! Kosten entstehen Ihnen nicht.
Mit Klick auf "Weiterlesen" erfahren Sie mehr zu dem Angebot. Außerdem finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen und die Kontaktdaten, unter denen Sie sich bis zum 01. Februar 2023 anmelden können.
Klicken Sie hier!
Der neue Gemeindebrief für Dezember 2022 bis Februar 2023 wird derzeit gedruckt und in Kürze in die Briefkästen verteilt. Hier auf der Homepage können Sie schon vorab einen Blick hinein werfen.
Dieses Heft haben wir unter das Thema "Hoch die Tür" gestellt. Darin klingt einerseits die bevorstehende Weihnachtszeit an. Aber es geht um mehr als diese feierliche Zeit, in der wir uns an Christi Geburt erinnern. Ein großer Teil des Heftes ist der bevorstehenden Vakanz auf der ersten Pfarrstelle gewidmet. Lesen Sie, was Vakanz bedeutet und wie die Abläufe bis zur Wiederbesetzung der ersten Pfarrstelle sind. Bis also eine neue Pfarrerin oder ein neuen Pfarrer in das Pfarrhaus am Kirchplatz einzieht, für die oder den dann die Türen hochgemacht werden.
Wenn Sie uns zu den Themen etwas sagen oder schreiben möchten, wenden Sie sich telefonisch an Pfarrer Eberhard Hadem unter (09171 971415) oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann klicken Sie einfach auf das Titelbild und laden Sie die pdf-Datei herunter.
Wir, die Redaktion wünschen Ihnen eine interessante Lektüre mit Ihrem neuen Gemeindebrief und natürlich eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Bleiben Sie behütet.
Wann? Samstag, 12. November 2022 von 9 – 12 Uhr
Das Gelände rund um die Dorfkirche wird winterfest gemacht!
Bitte einen Rechen mitbringen, wenn möglich.
UND: Wir pflanzen den Apfelbaum!
Anschließend gibt es einen kleinen Imbiss.
Wir freuen uns, wenn viele mithelfen.
Pfarrerin Elisabeth Düfel
Der neue Gemeindebrief für September bis November 2022 wird derzeit gedruckt und in Kürze in die Briefkästen verteilt. Hier auf der Homepage können Sie schon vorab einen Blick hinein werfen.
Dieses Heft haben wir unter das Thema "Zeitenwende" gestellt und damit noch einmal das Thema des letzten Gemeindebriefs aufgegriffen. Aber es geht um mehr als den Überfall Russlands auf die Ukraine. Wir spüren: Die Zeitenwende besteht darin, dass es jetzt ums Handeln geht. Die drohende Inflation, der Klimawechsel und die Pandemie fordern uns ebenfalls heraus. Auf Seiten 4 und 5 finden Sie 36 Fragen und Impulse, die hierzu von Gemeindegliedern geäußert worden sind und die Sie einladen, sich auf den Weg zu machen und gemeinsam mit uns nach Antworten zu suchen, die Hoffnung machen.
Ferner möchten wir hinweisen auf das erste multireligiöse Gebet in Roth, das am 11. September stattfinden wird. Beachten Sie hierzu das Interview mit Dr. Reiner Oechslen auf Seite 3.
Wenn Sie uns zu den Themen etwas sagen oder schreiben möchten, wenden Sie sich telefonisch an Pfarrer Eberhard Hadem unter (09171 971415) oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann klicken Sie einfach auf das Titelbild und laden Sie die pdf-Datei herunter.
Den Gemeindebrief können Sie auch direkt im Internet über diesen Link aufrufen. Dabei können Sie wie im gedruckten Heft seitenweise blättern, die Seiten vergrößert darstellen bzw. in die Seiten hinein und heraus zoomen.
Wir, die Redaktion wünschen Ihnen eine interessante Lektüre mit Ihrem neuen Gemeindebrief. Bleiben Sie behütet.
So manches, was in Coronazeiten entstanden ist, war zwar gut für diese Zeit, aber es wird jetzt nicht mehr fortgesetzt. Nicht so bei unserer Familienfreizeit in Stockheim! Denn in diesem Jahr haben gleich doppelt so viele Familien wie im ersten Jahr teilgenommen und nach einem tollen, abwechslungsreichen und doch entspannenden Wochenende auf dem Zeltplatz in Stockheim war für alle klar: „Nach der Zeltfreizeit ist vor der Zeltfreizeit!“ Und so freuen sich acht Familien schon darauf, im nächsten Jahr die Taschen zu packen und hoffentlich die eine oder andere neue Familie kennen zu lernen, die sich mit auf den Weg macht. Wenn es wieder heißt: „Es ist Zeit für die Familenfreizeit! Egal ob im Freizeithaus oder auf dem Zeltplatz!"
Tanja Reidelbach, Dekanatsjugendreferentin