Evangelisch-Lutherische
Kirchengemeinde Roth

Kalender

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

Losungen

Tageslosung von Freitag, 04. April 2025
Er wird sich unser wieder erbarmen und alle unsere Sünden in die Tiefen des Meeres werfen.
Wenn wir unsere Schuld eingestehen, ist Gott treu und gerecht: Er vergibt uns die Schuld und reinigt uns von allem Unrecht, das wir begangen haben.

Der Diakonieverein Roth und Umgebung möchte weiterhin aktiv wirken. Das Leitungsgremium (der sog. Diakonieausschuss) hat in seiner Januar-Sitzung über „armutsbezogene Hilfen“ diskutiert und diese genehmigt. Zudem wurde die Unterstützung des Diakonischen Werkes unseres Dekanates Schwabach im Bereich „ambulante Hilfen“ und „Beratung“ (hier Frauen) bekräftigt. Die Unterstützung evangelischer Gemeinde-„Kindergärten“ soll weiter aktiv gestaltet werden. Damit erfüllt der DV seine drei zentralen Aufgaben. Die Mitglieder des Leitungsausschusses wollen aktiv beim Gemeindefest mitwirken,  im November zudem einen Filmabend zum Thema „Demenz“ veranstalten und haben die Mitgliederversammlung 2018 im Juni (!) bereits im Blick, auf der wichtige Satzungsänderungen anstehen.
Diakonieausschuss Roth-Umgebung

Bis auf den letzten Platz war die Waldhütte zur diesjährigen Waldweihnacht im Stadtpark gefüllt. Viele junge Familien hatten sich mit ihren Kindern auf den Weg dorthin gemacht. An der Hütte wurden sie vom Posaunenchor und dem Team um die Kirchenvorsteherinnen C. Kohler, P. Hölzel und C. Porlein begrüßt. In die Andacht platzte ein Bauer aus Kleinweisichnicht, der sich von den Kindern die Bedeutung von Weihnachten und den vielen Lichtern im sonst dunklen Wald erklären ließ. Nachdem alle Kinder ihre Lichter angezündet hatten und das letzte Lied gesungen war, gab es zum Aufwärmen für die Kinder Punsch und die Erwachsenen Glühwein.

Here-I-Stand ist eine besondere Initiative zum Reformationsjubiläumsjahr. Mit pfiffigen und sehr gut gemachten Plakaten wird versucht, Aspekte der Zeit Luthers, die Entwicklung der "Evangelischen" und die Herausforderungen der heutigen Zeit sichtbar zu machen. 25 Plakate standen rund um die Stadtkirche. Nun sind 6 davon in der Stadtkirche zu sehen und weitere 12 im Erdgeschoss des Alten Rathauses, neben dem Eine-Welt-Laden, wo sie immer Freitagnachmittag und Samstagvormittag zu den Öffnungszeiten des EWL angesehen werden können.

Im Rahmen der Aktion "AbendRoth" am 20. Oktober 2017 wurde der Weltladen der evangelischen Kirchengemeinde Roth in den Räumen des Alten Rathauses in der Hauptstraße neu eröffnet. Die gute Lage im Zentrum der Stadt und die größere Ladenfläche sind eine deutliche Verbesserung gegenüber dem früheren Standort im Alten Kantorat.
Dank vieler Vorbereitungen und eines unermüdlichen Einsatzes durch das ökumenische Weltladenteam konnten die Räume in sehr schöner, ansprechender Weise neu gestaltet werden.
Viele Besucher kamen, um die neuen Räume zu besichtigen. Ein voller Erfolg!
Die Öffnungszeiten sind in Zukunft freitags 14.30 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr.
Pfarrerin Elisabeth Düfel

Eine kleine Gruppe machte sich am Samstag, 21. Oktober 2017  auf den Weg nach Augsburg – ein wunderschöner Tag mit informativen Führungen in der Fuggerei, der ältesten Sozialsiedlung der Welt, sowie in der Annakirche auf den Spuren Luthers. Zudem stand ein kurzer Besuch in der Barfüßerkirche auf dem Programm.

Die älteste Gastwirtschaft „Bauerntanz“ mitten in Augsburg hatte köstliches Essen bereit und das Samocacafé der Caritas einen herrlichen Kaffee. Eine gelungene Fahrt!

Auf Einladung von Semra Coban besuchte der Midlifekreis am vergangenen Freitag (29.09.2017) die türkisch-islamische Gemeinde in Roth. Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Hasan Tas und Imam Fatih Özdemir und einer Führung durch die Räumlichkeiten wurden die Teilnehmer eingeladen, dem Freitagsgebet beizuwohnen. Daran schloss sich ein intensives Kennenlernen bei türkischem Gebäck und Tee an. Zum Abschluss überreichte Kirchenvorsteherin Christine Kohler der türkisch islamischen Gemeinde als Gastgeschenk eine Bibel in der neuen Übersetzung und lud für nächstes Jahr zu einem Gegenbesuch in die Stadtkirche ein.

Paul Rösch

Am Kirchweihsonntag ist Herr Norbert Wiendl aus Spalt als unser neuer Mesner und Hausmeister (mit jeweils 20 Wochenstunden die genannten Aufgabenbereiche) offiziell in sein Amt eingeführt worden. Wir freuen uns, mit ihm einen engagierten neuen Mitarbeiter gefunden zu haben. Herr Wiendl ist zuständig für die sogenannte Mesnerei, d.h. alle gottesdienstlichen Aufgaben hinter den Kulissen. Von Glocken, Organisation, Innenraumgestaltung und liturgischen Feinheiten kümmert er sich um alle wichtigen Belange rund um die Gottesdienste. Mesner ist übrigens eine fränkische Bezeichnung. Die offizielle Berufsbezeichnung lautet „Kirchner“. Im Herbst und Frühjahr wird Herr Wiendl im Kirchnerbereich auf Seminaren weiter ausgebildet.

Die andere Hälfte seiner Arbeitszeit organisiert er den Hausmeisterbereich der Kirchengemeinde. Laut Nachfrage fährt er gerne Motorrad, wandert leidenschaftlich oder bastelt gerne an seinem  300 Jahre alten Haus. Herzlich willkommen!

Die Evangelische Kirchengemeinde feierte am gestrigen Sonntag im Gottesdienst der Stadtkirche das Kirchweihfest. Sie erinnerte damit an die Anfänge der Kirche.  

In der Predigt von Pfarrer Joachim Klenk mit dem Rother „Stadtstreuner”, Günter Pfaffenritter standen auch die aktuellen Entwicklungen in der evangelischen Kirchengemeinde im Blick.

Im Gottesdienst wurden mehrere Ehrenamtliche und Hauptamtliche verabschiedet und begrüßt. Verabschiedet in wohlverdienten Ruhestand wurde nach mehr als einem Jahrzehnt Mesnerin Renate Weih, die wichtige Dienste für die Gottesdienste einbrachte. Ihr Nachfolger, Norbert Wiendl, wurde vorgestellt und in sein neues Amt eingeführt.  Gewürdigt wurde zudem das beinahe 20jährige Engagement von Ursula Ohlson, die das Kirchencafe in Roth zu dem machte, was es heute ist. Die Idee „Kunst und Kaffee” zusammenzubinden, wird im neuen Gemeindeprojekt „FiS” weitergeführt. Die neue Ehrenamtskoordinatorin Christine Kohler wurde ebenfalls zu ihrem Amt beglückwünscht. Gedankt wurde auch Hans-Günter Krätsch für seinen mehrjährigen, ehrenamtlichen Mesnerdienst und Ingo Forster, für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation. Auch dem Kirchenvorstand wurde herzlich für die intensive Mitarbeit gedankt.

Alle genannten Personen erhielten von Barbara Zehnder, der Vertrauensfrau des Kirchenvorstands, große Blumensträuße zum Dank sowie einen Segen von Pfarrer Joachim Klenk. 

Im Anschluss an den überaus gut besuchten Gottesdienst wurde bei guter Stimmung das „Kirchweihfest“ im und am „FiS” mit Weißwürsten, Brezn, Getränken und besonderen Liegenstühlen gefeiert.

Günther Schmidt ist ein echter Rother. In vielen Bereichen des Sports, der Gesellschaft und Initiativen hat der 71jährige sich engagiert. Der Ehrenamtspreis ist eine logische Folge dieses ehrenamtlichen Tuns. Seit 2014 engagiert sich Günther Schmidt zunehmend auch in seiner evangelischen Kirchengemeinde, im Besuchsdienst, bei der Pflege verwaister Gräber und als fachkundiger Berater. Einen Teil des Preisgeldes - € 1.200 – hat er der ev. Kirchengemeinde Roth zum Ankauf von zwei Lutherrosen aus hochwertiger Glaskunst gespendet.

Die Übergabe an Vertrauensfrau Barbara Zehnder und Kirchenvorstand Dr. Paul Rösch erfolgte im Rahmen eines kleinen Festaktes – siehe Foto (Foto S. Graff / G. Schmidt = 1. v. li.). Eine Lutherrose in Tiffany-Technik für das Gemeindeprojekt FiS, die andere Lutherrose in traditioneller Glaskunstarbeit für die Stadtkirche. Beide werden beim Reformationsfest am 31. Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wir danken für die großzügige Spende und freuen uns über die Bereicherung für unsere Räume und Gruppen im Sinne der Spiritualität.
Pfr Joachim Klenk