Der Deutsche Evangelische Kirchen Tag (DEKT) ist beendet. Vier Tage Festival in Dortmund unter dem Motto „Was für ein Vertrauen“. Ein Gedanke aus dem alttestamentlichen Buch der Könige (2. Kön 18,19). Biblischer Hintergrund ist das unverständliche Kopfschütteln des Gesandten eines assyrischen Weltenherrschers über den scheinbar unbedeutenden König des Südreiches Juda, mit Namen Hiskia. Er hat wenig an Macht, aber viel an Vertrauen - auf Gott. Belächelt von seinem Aggressor, vertraut Hiskia auf Gott und kümmert sich menschlich. Er hat sozusagen eine Quelle der Spiritualität (an was sich sein Herz hängt) und handelt konkret. Konkret baut er zusätzliche Wasserspeicher und eine weitere Mauer in Jerusalem, um auch die Häuser zu schützen, die inzwischen außerhalb des bisherigen Mauerradius liegen. Unerklärlich für Außenstehende das Resultat. Jerusalem bleibt verschont. Schöne Geschichte und eine ermutigende dazu. Bleibt für uns heute die Frage: Welche Impulse erhalten wir als Christen im Fränkischen?
Weiterlesen: Was für ein Vertrauen – Kirchentagsimpulse für unsere Gemeinden
Im fernen Papua-Neuguinea liegt Menyamya. Zu den Menschen dort haben wir vom Dekanat Schwabach und auch von unserer Gemeinde in Roth eine lebendige Beziehung. 2017 waren zwei Frauen und zwei Männer für vier Wochen hier. Sie lernten unsere Gegend und unsere Kirchengemeinden kennen. Sie trugen auch viel bei, z.B. mit ihren Liedern in Gottesdiensten. Im nächsten Jahr macht sich eine Jugenddelegation aus unserem Dekanat auf, um vier Wochen lang Papua-Neuguinea kennen zu lernen. Höhepunkt wird dabei der Aufenthalt in Menyamya sein. Die Bilder vom April dieses Jahres geben einen kleinen Einblick in das Leben dort.
Kurzbeschreibung der Fotos:
Ganz oben: Abenteuerliche Fahrt mit dem Geländeauto nach Menyamya
Bild links: Joshua Gewasa aus der Region zeigt wo Menyamya liegt
Bild weiter unten: Eine Gruppe junger Männer aus Menyamya
Bild ganz unten: Das Gesundheitszentrum in der Region. Hier werden täglich ca. 90 Patientinnen und Patienten versorgt.
Gerhard Stahl
Die Malerin Susanne Klemm aus Büchenbach stellt Bilder aus, die Kuchen, Kaffee und Torten zeigen. Sie hat diese Bilder speziell für das Café FiS gemalt. Der Gaumenschmaus wird so zum Augenschmaus und deshalb ist das der Titel der Ausstellung.
Zu der Ausstellungseröffnung am Freitag Nachmittag waren zahlreiche Gäste gekommen, darunter auch der 2. Bürgermeister Hans Raithel.
Die Ehrenamtskoordinatorin Christine Kohler und Barbara Zehnder, die Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes, begrüßten alle herzlich.
Die Aquarelle passen thematisch natürlich sehr gut in die Räume des Cafés und können noch bis zum 28. April zu den Öffnungszeiten des FiS betrachtet oder auch käuflich erworben werden. Sie sind ein Augenschmaus und so realistisch gezeichnet, dass man Appetit auf die abgebildeten Kuchen bekommt.
Die Familienfreizeit der evangelischen Kirchengemeinde Roth ist ein starker Anziehungspunkt für Familien. Seit 2014 hat sie am vom 22.02. bis 24.02. zum 5. Mal stattgefunden, wieder im Familienerholungszentrum Sulzbürg bei Neumarkt. Die knapp 60 Teilnehmenden und Mitarbeitenden beschäftigten sich mit der biblischen Geschichte Apg 3, einer Begegnung der Jünger Petrus und Johannes mit einem Bettler am Eingangstor zum Tempel mit dem Namen „Schöne Pforte“. „Zutritt erbeten“, so lautete das Motto des Wochenendes. In Spielen, Gesprächen, Bibliolog, Kreativem, Quiz und einem gemeinsam gestalteten Werkstatt-Gottesdienst tauchten die 14 Familien in die biblische Geschichte ein. Für 2020 ist die 6. Familienfreizeit geplant, der Termin wird noch bekannt gegeben
Pfr. Joachim Klenk
Die Leiterin der Kindertagesstätte "Regenbogen", Frau Christine Rosert, ist im Gottesdienst am 17.02.2019 verabschiedet und für ihren weiteren Lebensweg gesegnet worden. Sie hat die Kindertagesstätte über 25 Jahre geleitet und konzeptionell geprägt. Kirchenvorstand Dr. Paul-Gerhardt Rösch nannte die Zahlen: Mehr als 37.000 offizielle Arbeitsstunden, mehr als 500 Teamsitzungen und beinahe 30 Schwangerschaften im Team der Erzieherinnen waren zu bewältigen. Zudem Umstellungen der Abrechnungssysteme, Generalsanierung und neue Konzeptionsausrichtungen. Ein gutes Dorf voller Kinder und Eltern ist durch ihre Hände gegangen. Pfr Klenk bedankte sich für die intensive Zusammenarbeit, das pädagogische Feingefühl und wünschte Frau Rosert im Namen der evangelischen Kirchengemeinde Roth einen segensreichen Weg für die Zukunft.
Unter dem Motto „Damit Vertrauen wachsen kann: Rituale für das Familienleben“ wird im FIS, Fenster in der Stadt (Hauptstraße 16 in Roth) ein Kurs für Eltern von Babys und Kleinkindern angeboten.
Rituale geben Sicherheit und schaffen eine emotionale Basis, auf der vertrauensvolle Beziehungen wachsen können. Der Kurs vermittelt konkret im Alltag umsetzbare Familienrituale wie z.B. (Finger)spiele, Kindergebete, Lieder und Aktionen. Außerdem tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus und erhalten Informationsmaterialien.
Das Seminar erstreckt sich über drei Dienstagabende, jeweils 20.00 bis 21.30 Uhr, am 12. und 26. März sowie am 9. April und wird geleitet von Erzieherin Sabine Bauerschmidt und Diakonin Friederike Spörl-Springer. Die Teilnahme kostet für Einzelpersonen 25 Euro, für Paare 35 Euro.
Anmeldung bitte baldmöglichst, spätestens bis zum 4. März im Evangelischen Bildungswerk Schwabach unter Tel. 09122/9256-420 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder online unter www.ebw-schwabach.de.
Trotz Schnee und Glätte haben sich auch 2019 wieder mehr als 100 Ehrenamtliche der Kirchengemeinden Roth und Pfaffenhofen zum Dankeschönabend getroffen. Ein buntes Programm sorgte für beste Stimmung. Ein Filmzusammenschnitt von Paul Krauß, eine inszenierte Dienstbesprechung als Kabarettstück, beste Posaunenchormusik und fröhliches gemeinsames Singen sorgten für eine wohltuende Atmosphäre. Zum letzten Mal waren die Putzfrau Erna und Hausmeister Hubert dabei, zum ersten Mal gabs Schäufele und Lasagne zum Wohlfühlen. Natürlich sollte auch der Dank an verschiedene Gruppen & Kreise, das geistliche Wort, ein gemeinsames Gebet und Gottes Segen nicht fehlen beim 7. Dankeschönabend der evangelischen Kirchengemeinde Roth.
Mit dem Friedensgebet am 21.12.2018 und einem Lichterweg, den die Besucher zur Krippe gestaltet hatten, ist der lebendige Adventskalender 2018 ausgeklungen, die letzten Klänge bildeten die Waldweihnacht im Stadtpark am 22.12. und der Adventsgottesdienst am Sonntag. Im Anschluss an das Friedensgebet trafen sich viele im FiS bei Chilli und Hausmusik in wunderschöner Atmosphäre.
„Bereitet dem Herrn den Weg“ – Viele Stationen gab es auf dem Weg mit Liedern und Geschichten, Gebet und Segen in und an Häusern unserer Gemeinde. Begegnungen, Gemeinschaft, dem hektischen Treiben einmal entkommen, die Vorfreude auf das Christfest teilen – das war zu erleben unterwegs.
Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit und ein gesegnetes neues Jahr, in dem immer wieder das Licht aufleuchtet, das in Bethlehem erschienen ist.
Ehrenamtskoordinatorin Christine Kohler und Pfarrerin Elisabeth Düfel
Foto: L. Budde
Von Tag zu Tag, von Tür zu Tür. In der Adventszeit gestaltet die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Roth wieder einen lebendigen Adventskalender. Mittlerweile zum dritten Mal.
Viele Gemeindemitglieder und Institutionen beteiligen sich und laden jeweils an einem Adventstag zu sich ein, um in der hektischen Vorweihnachtszeit Momente der Begegnung, der Ruhe, der Besinnung und des Miteinander Zeit-Habens zu schaffen. Familie, Freunde, Nachbarn, Fremde – alle sind eingeladen, einander im Advent zu besuchen und an den Adventskalender-Treffen teilzunehmen. Etwa eine halbe Stunde dauern die Zusammenkünfte in Vorgärten, auf Terrassen oder in der guten Stube. Mit Liedern, adventlichen Gedanken und Gesprächen bei Tee und Gebäck kann man sich dort für einen Moment aus der Hektik der Vorbereitungen ausklinken und sich auf das Weihnachtsfest einstimmen. Die kleinen Andachten beginnen, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, jeweils um 18.18 Uhr.
Die Adressen sind auf einem Plan im Gemeindebrief und hier auf der Homepage (bitte hier oder auf das Bild klicken!) der Kirchengemeinde zu finden, sie liegen auch in der Stadtkirche zum Mitnehmen aus.
Ansprechpartnerinnen sind Ehrenamtskoordinatorin Christine Kohler über das FiS und Pfarrerin Elisabeth Düfel über das evangelische Pfarramt.