Evangelisch-Lutherische
Kirchengemeinde Roth

Kalender

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

Losungen

Tageslosung von Samstag, 19. April 2025
Der HERR hat mich gesandt, zu verkündigen ein gnädiges Jahr des HERRN und einen Tag der Rache unseres Gottes.
Jesus sagte zu dem Verbrecher: Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.

Unsere Kirchengemeinde ist Teil des Dekanatbezirks Schwabach und bildet zusammen mit der Kirchengemeinde Pfaffenhofen eine Pfarrei.

Spenden Sie online         Unser YouTube-Kanal

      button 4

Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns entschieden, die Fahrt nach Flossenbürg am 21. März abzusagen.

Für alle, die Interesse haben: Die Fahrt wird nachgeholt im Herbst, wenn wieder Termine in Flossenbürg frei sind. Darüber werden wir rechtzeitig informieren.

Über die Konfikurs-Termine informieren wir Sie in der nächsten Woche.

Das ökumenische Friedensgebet zur Woche der Brüderlichkeit mit der Midissage zur Bonhoefferausstellung am Freitag, 13.3. 2020 um 18 Uhr findet in der Stadtkirche statt.

Ebenso findet der Film zu Dietrich Bonhoeffer „Die letzte Stufe“ am Montag, 16.3. 2020 um 19.30 Uhr in der Stadtkirche statt.

Update vom 15.03.2020: Die Filmvorführung am Montag, 16.03. wurde jetzt verschoben und wird nachgeholt, wenn auch die Fahrt nach Flossenbürg stattfinden kann.

Die Familienfreizeit unserer Kirchengemeinde Roth fand auch 2020 im Familienzentrum Sulzbürg statt. Seit 2014 treffen sich einmal im Jahr Familien - Erwachsene und Kinder – um miteinander in eine biblische Geschichte einzutauchen. Bisher haben rund 30 Familien daran teilgenommen. Das Thema 2020: „Noah – was für ein Vertrauen“. Noah lebt mitten in einer Welt, die um ihn herum zusammen zu brechen scheint. Gottes Auftrag eine Arche zu bauen, erleichtert die Sachlage nicht wirklich. Wie fühlte sich Noah? Wie seine Familie? Welch ein Vertrauen hat Noah? Was ist mit denen, die nicht mitkommen konnten? Fragen über Fragen, die unsere Kinder kreativ mit Tanja Reidelbach (& Team), die Erwachsenen in Form von einem Bibliolog mit Pfarrerin Ulrike Bartelt und Gesprächsrunden mit Pfarrer Joachim Klenk bearbeiteten. Eine gute Stimmung trotz des launigen Wetters und des Gefühls, der Pegel steigt. Mit einem sehr schönen „Werkstatt-Gottesdienst“ endete diese 6. Familienfreizeit. Danke sagen wir allen Familien, Mitarbeitenden und dem Sulzbürger Team. Der Termin für die nächste Freizeit 2021 wird bis zum Sommer bekannt gegeben.
Joachim Klenk

Liebe Gemeinde,

am ersten Sonntag in der Passionszeit darf ich die Predigtreihe zu Bonhoeffer eröffen. Der Sündenfall, der Predigttext des Sonntags ist, ist für mich der Impulsgeber, auf dessen Grundlage ich Bonhoffers Zeit und sein Verhalten in dieser Zeit auslegen möchte. Und am Ende wird die große Frage stehen, was dieser Text und Bonhoeffers Verständnis für uns heute an Bedeutung hat.

Ich freue mich, mit Ihnen Gottesdienst zu feiern,

Vikarin Johanna Bogenreuther

Aus dem Bonhoeffer Brevier zum 15./16. Februar – Auslegung Dietrich Bonhoeffers zu Psalm 119, 15 und 16 über das Wort Gottes

„Ich will sinnen über deine Befehle und schauen auf deine Pfade.“

„Ich habe meine Lust an deinen Satzungen und will deiner Worte nicht vergessen“.

Es gibt kein Stillstehen. Jede Gabe, jede Erkenntnis, die ich empfange, treibt mich nur tiefer in das Wort Gottes hinein. Für Gottes Wort brauche ich Zeit. Um die Befehle Gottes recht zu verstehen, muss ich oft lange über dem Worte nachsinnen. Nichts wäre verkehrter als jene Aktivität oder jene Gefühlsseligkeit, die dem Nachdenken und Nachsinnen den Wert abspricht. Es ist auch nicht nur Sache der hierzu Berufenen, sondern Sache eines jeden, der in Gottes Wegen gehen will. Zwar fordert Gott oft rasche unverzügliche Tat; aber er fordert auch stille und Besinnung. So darf und muß ich oft Stunden und Tage über ein und demselben Wort bleiben, bis ich mit der rechten Erkenntnis erleuchtet werde. Keiner ist so weit fortgeschritten, dass er dessen nicht mehr bedürfte. Keiner darf sich wegen zu starker tätiger Beanspruchung davon dispensiert glauben. Gottes Wort beansprucht meine Zeit. Gott selbst ging ein in die Zeit und will nun auch, dass ich ihm meine Zeit gebe. Christsein ist nicht die Sache eines Augenblicks, sondern es will Zeit. Gott gab uns die Schrift, aus der wir seinen Willen erkennen sollen. Die Schrift will gelesen und bedacht sein, täglich neu. Die Schrift ist nicht eine Summe ewiger allgemeiner Sätze, die ich jederzeit gegenwärtig haben könnte, sondern sie ist das täglich neue Gotteswort an mich in dem unendlichen Reichtum der Auslegung…Meditation heißt, Gottes Wort betend für mich zu Herzen nehmen…

Weiterlesen: Bonhoeffertage in der Passionszeit in Roth – Texte von Dietrich Bonhoeffer zum Nachlesen

Zum ‚Sich ärgern‘ bist du nicht verpflichtet!

Auf Fränkisch und im Reim hat Pfarrer Christian Schmidt, der bis zu seinem Ruhestand Regionalbischof im Kirchenkreis Ansbach-Würzburg war, die Kanzel in der Rother Stadtkirche zur Bütt gemacht. Witzig und mit Tiefgang hat er so mancher menschlichen Eigenschaft den Spiegel des Evangeliums vorgehalten. Der eine ärgert sich gar so schnell und gerne über die lieben Mitmenschen, der andere über die Großwetterlage in Politik und Gesellschaft. Das Sich-Ärgern war Schmidts diesjähriges Faschingsthema, und dass niemand dazu verpflichtet sei. Seit 34 Jahren hält Christian Schmidt seine Faschingspredigt in Nürnberg und in einigen Kirchen der Metropolregion, zur  Freude aller, die gerne in der Kirche lachen. Und so kam es auch am 9. Februar in Roth, es wurde herzlich gelacht, zumindest öfter als sonst. Der Orgel entlockte die Rother Kantorin Seonghyang Kim berühmte und fröhliche Musik. Beim anschließenden 'Kaffee nach der Kirche' konnten die Besucher des FiS mit Christian Schmidt in Kontakt kommen. Wer es erlebt hat, dem wird die Erinnerung daran immer wieder ein Lächeln auf die Lippen zaubern…

Wenn die Planung klappt, wird es zu einem Wiedersehen mit Christian Schmidt und einer neuen Faschingspredigt im nächsten Jahr 2021 kommen – so Gott will und wir leben.

Und wer die Büttenpredigt in Roth verpasst hat, kann sie am Sonntag 23. Februar um 10 Uhr im Gottesdienst in der Nürnberger St. Markuskirche hören.

Text: Pfarrer Eberhard Hadem, Foto: Jörg Ohlson

Unsere neue Dekanin, Frau Berthild Sachs, wurde am 09.02.2020 in einem Festgottesdienst in der Schwabacher Stadtkirche durch Regionalbischöfin Elisabeth von Weyhern in ihr neues Amt eingesegnet. Mit dem Umlegen des Dekane-Kreuzes wurde symbolisch das vollzogen, was seit 1. Januar 2020 bereits gilt: Das Dekanat hat erstmals eine Frau als Leitung, eine Dekanin. Die Glückwünsche aus Kirche, Politik, Diakonie, Ökumene und gesellschaftlichen Gruppen waren zahlreich und herzlich. Dekanin Sachs wird bereits im März mehrmals in Roth sein, um Kontakte zu knüpfen, dem Konvent der Kirchenmusiker beizuwohnen und am 29. März im Hauptgottesdienst um 10 Uhr zu predigen, den Pfarrer Joachim Klenk und Pfarrerin Elisabeth Düfel gestalten werden.

Bild: Hildegard Schiexl

Einführungsabend für die Ökumenischen Alltagsexerzitien vom 11.2. bis 31. 3.2020

Am Dienstag, 11. Februar 2020 von 19.30 - 21.00 Uhr findet der Einführungsabend für die ökumenischen Alltagsexerzitien in Georgensgmünd im Gemeindesaal St. Wunibald, Kirchenweg 10 statt.
Haben Sie Sehnsucht, im Alltag trotz den vielen Terminen und Herausforderungen sich Zeit zu gönnen, sich selber wieder wahrzunehmen und die Verbindung mit Gott neu zu entdecken? Formen zu finden, den Glauben im Alltag zu leben?
Beim Einführungsabend erfahren Sie Näheres zu den Elementen des gemeinsamen ökumenischen Weges durch die Fastenzeit.
Sie können sich informieren und an diesem Abend auch anmelden. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich – lediglich Offenheit und Gespanntsein und diese Sehnsucht nach der eigenen Mitte und dem Freiraum im Alltag.
Wenn Sie Fragen im Vorfeld haben, rufen Sie uns einfach an.
Wir freuen uns über alle, die sich auf den Weg machen!
Pfarrerin Elisabeth Düfel, Roth - 09171 – 825 80 26
Diakon Robert Ullinger, Georgensgmünd – 0151 202 930 35 

Infos dazu finden Sie im Flyer, wenn Sie hier klicken

Bild: Hildegard Schiexl

Der Kirchenvorstand hat in seiner Januarsitzung mutige und grundsätzliche Entscheidungen getroffen. Einige mutige Entscheidungen der 3-stündigen Sitzung am 21. Januar seien genannt: Das Gemeindeentwicklungsprojekt „FiS“ wird weiter ausgebaut. Der Gemeindebrief wird nach der ersten Umstellung 2013 bis Ende des Jahres auf die Herausforderungen der Zukunft ausgerichtet und stärker als kooperatives Gemeinde-Projekt konzipiert. Die Möglichkeiten einer bayernweiten Einbindung der Dorfkirche in Bernlohe als „Fahrrad-Kirche“ soll weiter voran gebracht werden. Die Neuausrichtung der Homepage ist ebenfalls ein wichtiges Projekt, an dem intensiv gearbeitet wird. Die Entscheidung über die Neubesetzung der Azubi-Stelle ab September soll bis Mitte Februar erfolgen. Eine Übertragungsanlage von Gottesdiensten in die Räume des FiS wird nun konkret angegangen.  In der Februarsitzung werden u.a. die Themen „Partnerschaft“, „Spiritualität“ und  „Neuzugezogene“ behandelt werden.
Pfr. Joachim Klenk