Unsere Kirchengemeinde ist Teil des Dekanatbezirks Schwabach und bildet zusammen mit der Kirchengemeinde Pfaffenhofen eine Pfarrei.
Spenden Sie online Unser YouTube-Kanal
Nach der Corona-Pause im letzten Jahr hätte der „Lebendige Advent“ heuer erstmals als ökumenisches Projekt der evangelischen und katholischen Gemeinde der Kreisstadt gemeinsam stattfinden sollen. Doch auch dieses Jahr müssen die Treffen angesichts der hohen Inzidenzwerte ausfallen.
Schweren Herzens haben sich sowohl der Pfarrgemeinderat der katholischen Kirchengemeinde als auch der Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde jetzt für die Absage ausgesprochen. Zwar hatte man in diesem Jahr schon ausgesprochen vorsichtig geplant, die Zahl der Treffen reduziert und alle Orte so ausgewählt, dass die adventlichen Treffen überall im Freien und mit viel Platz stattgefunden hätten. Trotzdem: „Beim lebendigen Advent geht es um Geselligkeit, Begegnung und Gespräch und das geht eben gerade nicht.“, wie Pfarrerin Elisabeth Düfel erklärt. „Wir stecken die fertigen Pläne jetzt in die Schublade und holen sie nächstes Jahr wieder raus.“
Wer dennoch ein Zeichen der Verbundenheit setzen will, ist eingeladen, am Abend sichtbar eine Kerze ins Fenster zu stellen. Kleine „Lichtblicke“ in schriftlicher Form werden zu jeder Adventswoche in den Kirchen ausliegen.
Die Landessynode unserer Landeskirche tagt in dieser Woche digital in Geiselwind. Die über 100 Synodal*innen sind zu ihrer Herbsttagung zusammengekommen, um wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen. Mit dabei aus dem Dekanat Schwabach ist Pfrin Cornelia Meinard aus Georgensgmünd und Dekanin Berthild Sachs. Die Präsidentin der Landessynode, Dr. Annekathrin Preidel sagte zu Beginn der Synode, dass gerade in Zeiten ökonomischen Mangels wir Christen neu fragen, was wirklich wichtig ist und was zählt. Die Jugendvertrer*innen pochen auf Veränderungen, die unser Jugend nicht abhängen ,sondern fördern. Zwei Dringlichkeitsanträge zu Klimaschutz und Impfgerechtigkeit müssen ebenso behandelt werden wie eine ganze Reihe Anliegen aus den Fachausschüssen. Interessierte finden weitere Informationen unter www.landessynode.bayern-evangelisch.de
Pfr Joachim Klenk
In diesen Tagen werden und wurden alle 18-30 Jährigen unserer Gemeinde mit einem Brief angeschrieben. Immerhin 833 Personen. Auszüge aus dem Brief:
"Wir freuen uns sehr, dass Sie Teil unserer Kirchenmeinde sind. Was wünschen Sie sich von ihrer Kirche...
Wir wollen mehr für Sie tun - und sind gespannt auf Ihre Anregungen"
Mit dem aufgedruckten QR-Code kann man einen Wunschzettel ausfüllen und an einem Gewinnspiel teilnehmen. Dies ist Im Brief detailliert beschrieben. Eingeladen sind alle Angeschriebenen ins FIS zu einem Stück Kuchen oder ins HELD zu einem Drink oder einer Tüte Popcorn (alles kostenlos).
Auf der Homepage und dem Instagram Account der Evangelischen Jugend sind der offene Jugendtreff und alle weiteren Angebote, zu finden. Z.B. das Glühquiz am 4.12. oder ein Adventswochenende für Mitarbeitende und alle, die Interesse daran haben sich zu engagieren und uns kennenzulernen.
Wer Fragen hat oder weitere Infos möchte kann sich gerne bei unserer Jugendreferentin Christina Seelmann melden.
Im Namen des Kirchenvorstandes,
Paul Krauss und Gerhard Stahl
Der Kirchenvorstand trifft sich zu seiner Novembersitzung am Montag 22. November. Das Sitzungsformat ist diesmal auf Grund der Gesamtsituation hoher Infektionszahlen digital – Format Zoom, von 19.00 – 22.00 Uhr. Die Sitzung ist ab 19.45 Uhr digital-öffentlich. Wer digital teilnehmen möchte, möge bitte Zoom als Konferenzformat nutzen und ab 19.30 Uhr per SMS die Zugangsdaten bei Pfr Klenk anfordern: 0171-3331211 (Pfr Klenk). Ihnen werden dann die Zugangsdaten zugesendet. Die Tagesordnung listet diesmal Fragen des umfangreichen Tagesgeschäftes unserer Kirchengemeinde auf, zudem zu Klärendes in der aktuellen Corona-Situation, das Thema Weltladen, Vermietungen und Gemeindehaus-Umstrukturierungen, sowie Berichte aus den Ausschüssen und Beiräten. Der Kirchenvorstand hat in Roth aktuell 17 Mitglieder, davon 12 Ehrenamtliche und 5 Hauptamtliche (3 davon stimmberechtigt). Gearbeitet wird in gegenseitiger Verantwortung. Die kirchliche(n) Verfassung, Gesetze und Verordnungen sind dabei so anzuwenden, dass sie zum Wohle der Menschen sind. Im Schnitt tagen die 8 Frauen und 9 Männer drei Stunden mit durchschnittlich 80plus X Wortmeldungen. Es gibt dazu Pausen für persönliche Gespräche und umfangreiche (digitale) Unterlagen. Die Sitzungen beginnen mit einer Andacht (manchmal mit Lied) und enden mit einem Abendsegen. Denn auch fleißig-engagierte Kirchenvorsteher*innen müssen nach einer Sitzungen ruhig schlafen können. Pfr Joachim Klenk, Vorsitzender, Foto Amt für Gemeindedienst
Gottesdienste zum Ewigkeitssonntag mit Gedenken an die Verstorbenen
21. November 2021
- 9.30 Uhr und 11 Uhr Stadtkirche Roth
- 8 Uhr Kreuzkirche mit einem allgemeinen Gedenken an die Verstorbenen (ohne Verlesen der Namen der Verstorbenen des letzten Kirchenjahres)
Liturgin: Pfarrerin Elisabeth Düfel
Musik: Dekanatskantorin Seonghyang Kim, Orgel; in der Stadtkirche zusammen mit Beatrix Köhle, Oboe
Das Gelände rund um die Dorfkirche in Bernlohe wird winterfest gemacht!
Wir freuen uns, wenn viele mithelfen.
Bitte einen Rechen mitbringen, wenn möglich.
Wann? Samstag, 20. November 2021 9 – 12 Uhr
Elisabeth Düfel
Am Samstag wird der kirchliche Friedhof zum Ewigkeitssonntag hergerichtet. Helferinnen und Helfer treffen sich von 8 – 12 Uhr. Gemeinsam werden zentrale Wege von Laub befreit, manches beseitigt, Pflanzungen vorgenommen und die Überwinterung vorbereitet. Denn unser Friedhof bietet inzwischen einer nicht unerheblichen Anzahl von Tieren einen ansprechenden Lebensraum. Insekten, Igel, Vögel, Eichhörnchen & Co gehören zu den Naturereignissen auf unserem kirchlichen Friedhof. Im Jahr 2022 ist ein Rundgang mit dem Titel „Engel & Eichhörnchen“ geplant, um u.a. die vielfältige Tierwelt zu entdecken. Wie Tiere sich anpassen und ihren Lebensraum wahrnehmen, zeigt ein gelungener Schnappschuss von Eva Maria Söhn, die unsere thematischen Plakate im Schaukasten am Haupteingang gestaltet. Sie hat ein andächtiges Eichhörnchen entdeckt, das scheinbar in Gebetshaltung verweilt. Danke für dieses wunderbare Foto zum Ewigkeitssonntag.
Team Friedhof- Foto: E.M.Söhn
Wir informieren zeitnah, damit Sie Sicherheit haben und wir alle gut durch den Virus-Winter kommen! Christlicher Glaube lebt auch von der Verantwortung füreinander!
Kirchen & Gottesdienste - Im Raum der Stadtkirche bitte unbedingt Maske tragen. Sitzen Sie an einem Platz und haben Sie mindestens 1,5m Abstand, können Sie die Maske abnehmen. In unseren Gottesdiensten bitte unbedingt Maske bei Bewegung und zum Platz tragen, Sitzabstände einhalten - dann können Sie am Platz die Maske abnehmen. Singen empfehlen wir ab sofort wieder dringlichst mit Maske. Wir wenden keine 2/3Gplus Regelung an, da wir ausreichende Abstände und markierte Sitzplätze haben.
Voranmeldungen - Diese werden angesichts der momentanen Entwicklung erforderlich für folgende Gottesdienste im November: Buß und Bettag (alle Gottesdienste), da mit Abendmahl.
Konzerte - Wir informieren Sie rechtzeitig ab ca 14 Tage vor den jeweiligen Konzerten über unsere Homepage www.evang-kirche-roth.org und über unsere Aushänge. Momentan wird eine 2G Regelung für Konzerte vorbereitet.
Gemeinderäume - Dort ist 2G vorgeschrieben. 3G oder 3G plus sind nicht mehr erlaubt. Wir bitten um Verständnis und bieten Ihnen dazu persönliche Gespräche an, um u.U. eine für Sie gute Lösung zu finden. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Unsere Bitten - Bitte helfen Sie mit, seien Sie sorgsam für sich und andere, tragen Sie Maske, halten Sie die Abstände ein, lesen Sie die aktuellen Informationen, auf unserer Homepage www.evang-kirche-roth.org oder kommen Sie gerne mit Ihren Fragen auf uns zu per Tel 09171-97140 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Danke Ihre Kirchengemeinde, Foto ELKB
