Evangelisch-Lutherische
Kirchengemeinde Roth

Kalender

April 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

Losungen

Tageslosung von Samstag, 12. April 2025
Josua fiel auf sein Angesicht zur Erde nieder, betete an und sprach: Was sagt mein Herr seinem Knecht?
Saul sprach: Herr, wer bist du? Der Herr sprach: Ich bin Jesus, den du verfolgst; steh nun auf und stell dich auf deine Füße. Denn dazu bin ich dir erschienen, um dich zu erwählen zum Diener und zum Zeugen für das, was du gesehen hast und wie ich dir erscheinen will.

Unsere Kirchengemeinde ist Teil des Dekanatbezirks Schwabach und bildet zusammen mit der Kirchengemeinde Pfaffenhofen eine Pfarrei.

Spenden Sie online         Unser YouTube-Kanal

      button 4

Am Samstag, 16.01.2016 drehte sich in der Kinderkirche alles um Josef! Dem Träumer! Dem Liebling des Vaters! Dem Verlierer! Dem Gewinner! Oder doch dem Sonderling! Was war er denn nun? Dieser Frage gingen die Kinder mit allen Sinnen auf den Grund, um festzustellen, dass ihnen so manche Erfahrung nicht ganz unbekannt ist. Und auch sein Umgang mit diesen Erfahrungen und sein er/tragen im Vertrauen auf Gott und im Gebet ist den Kindern nicht so fremd, wie es mancher vielleicht vermutet.

In der Kinderkirche wird außerdem die diesjährige Osterkerze gestaltet. Das Foto zeigt die ersten Kinder bei dieser wichtigen Aufgabe. Gar nicht so einfach, sich zu überlegen, was alles auf eine Kerze soll, die einem selbst bis zum Bauchnabel geht. Aber der Anfang ist gemacht und das Ergebnis können Sie sich dann an Ostern ganz persönlich in der Kirche ansehen.
Tanja Reidelbach, Dekanatsjugendreferentin

80 Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen des Dekanats Schwabach trafen sich vergangenes Wochenende gemeinsam mit ihren Seelsorgern und Seelsorgerinnen zur jährlichen Klausurtagung auf dem Hesselberg. Es wurde über die Rolle der Kirchengemeinden in unserer Kirche diskutiert und eine Sozialstudie vorgestellt. Überraschend: Die Kirchengemeinden sind nicht Gegenstand der Reformen, sondern Ausgangpunkt. Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen sind in der Regel mit ihren Kirchengemeinden zufriedener als Hauptamtliche. Glaubensangebote sollen im Mittelpunkt stehen. Der gemeinsame Austausch in den Regionen des Dekanats hatte ebenso seinen Platz, wie der Blick ins Partnerdekanat Menyamya, Andachten und ein Abschlussgottesdienst.
Team Öffentlichkeitsarbeit

In einem Kriegsgefangenenlager entstand ein eindrucksvolles Weihnachtstryptichon mit Symbolcharakter

In diesen Tagen beginnt die Zeit der Advents- und Weihnachtsfeiern. Die evangelische Kirchengemeinde in Roth geht seit 2013 jedes Jahr mit einem mehrwöchigen thematischen Projekt in diese besonderen Wochen.
Mit den Worten „… und Friede auf Erden“ ist das diesjährige Advents- ­und Weihnachtsprojekt überschrie­ben, das eine Brücke schlagen will zwi­schen den Friedenshoffnungen des Jahres 1945 und denen des aktuellen Jahrs 2015.
Nach „Engel in der Stadt“ und „Lichtblicke“ steht heuer der „Altar von Norton Camp“ im Mittel­punkt einer Reihe von Veranstaltun­gen. Hanna und Uwe Thorbeck sowie Pfr. Joachim Klenk verantworten das dies­jährige Projekt, das in vielen Grup­pen, Kreisen, Gottesdiensten und Ver­anstaltungen seinen Niederschlag fin­den wird.

Weiterlesen: Ein Altarbild mit großer Strahlkraft

Freunde für´s Leben - eine Geschichte über Jonathan und David führte uns durch den Kinderbibeltag am Buß - und Bettag.

Mit Frühstück im Kirchencafe ging es los, damit wir gestärkt in diesen schönen Tag gehen konnten. Besonders beliebt war natürlich die Fußbodenheizung in unserer Kirche. Im Plenum konnten sich die Kinder auf den Boden legen und den Geschichten zuhören. Gebastelt und gesungen, Spiele gespielt und viel gelacht wurde, so das die Zeit viel zu schnell verging. Wir freuen uns auf die nächsten Kinderbibeltage 2016.

M.Martin & Team

Wir gratulieren: Mit der silbernen Ehrennadel geehrt wurde unser Kirchenvorstandsmitglied Dr. Paul Gerhardt Rösch vom Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, dessen Schirmherr der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff ist. In der Laudatio wird sein besonderes ehrenamtliches Engagement für MS-Betroffene und ihre Familien gewürdigt. Besonders zu erwähnen ist auch die hervorgehobene Betonung des kirchlichen Engagements von Paul Gerhardt Rösch für Inklusion, auch in Roth.

Die Tischgesellschaft am Reformationstag 2015 in der Stadtkirche konnte konkrete Ergebnisse erreichen. Die Vertreter/innen aus Kirche(n), Politik, Gesellschaft, der evangelischen Jugend, der Helferkreise und privater Initiativen konnten sich nach einer intensiven Diskussion auf konkrete reformatorische Ergebnisse einigen. Wichtig ist allen Teilnehmenden, dass wir uns als Christen für einen gemäßigten Ton in der Diskussion einsetzen, helfen Ängste abzubauen und dort zu widersprechen, wo Fakten zum Nutzen eigener Ziele bewusst nicht korrekt wiedergegeben werden. An der Stadtkirche wurde dazu eine Zusammenfassung an die Kirchentüre gehängt, die Sie hier lesen können.
Pfarrer Joachim Klenk

Weiterlesen: Reformatorische Tischgesellschaft mit konkreten Ergebnissen

Auf Einladung unserer Kirchengemeinde fand der diesjährige Senioren-Info-Nachmittag des Seniorenbeirates der Stadt Roth im evang. Gemeindehaus  statt. Pfarrerin E. Düfel begrüßte als Hausherrin die ca. 150 Gäste. Umrahmt von der Lehrer Hausmusik und einem Hans Sachs Schwank der Schlosshofspieler, stand Bürgermeister Ralph Edelhäuser den Besuchern bei Kaffee und Kuchen Rede und Antwort. Zudem stellte Frau Müller-Draheim den Senioren das Angebot der Nachbarschaftshilfe Roth vor. Der Vorsitzende des Seniorenbeirates F. Pichl bedankte sich bei der Kirchengemeinde ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit und herzliche Gastfreundschaft.

Dr. Paul Rösch

Die Rother Kirchengemeinde erlebte am 18. Okt. 2015 einen beeindruckenden Festgottesdienst zur Einführung von Frau Pfarrerin Elisabeth Düfel auf die 2. Pfarrstelle. Die ca 300 Gottesdienstbesucher begrüßten eine spritzige und zugleich tiefgründige Pfarrerin, die mit klaren Worten die Herzen der Kirchengemeinde gewinnen konnte. Das Licht des Evangeliums nicht unter den Eimer stellen, sondern sichtbar zu machen, das war eines der zentralen Anliegen ihrer Predigt. Auch Kirchengemeinden haben den Auftrag, das Licht des Evangeliums leuchten zu lassen und selbst zu leuchten. Offene Türen und der Weg zu den Menschen seien dabei nicht wegzudenken.
Beim anschließenden Empfang, zu dem mehr als 120 Personen kamen, zeigte sich Pfarrerin Düfel bei einer Talkrunde schlagkräftig und amüsant. Vertrauensmann Hans Feuerstein überreichte als Geschenk der Kirchengemeinde einen Korb voller Überraschungen. Das traditionelle Brot und Salz zum Einzug in ihr neues Kirchenhaus erhielt Frau Düfel von Thomas Dechand und Karl Schwarz, die sich um das Catering bei dem Empfang verdient gemacht haben. Gedankt wurde dabei auch allen andren Mithelfenden hinter und vor den Kulissen.
Team Öffentlichkeitsarbeit

Die evangelische Kirchengemeinde hat sich im Frühjahr 2015 dazu entschlossen, einen mutigen Schritt zu gehen. Die Mitarbeitenden in den Kitas sollen entlastet werden, um mehr Zeit „am Kind“ zu haben. Die Idee ist, eine Kraft in Teilzeit anzustellen, die sich ausschließlich um koordinatorische Aufgaben in den Kitas, in der Vernetzung beider Kitas und im Blick auf die Außenwirkung kümmert. Mit Frau Sandra Hansel ist eine kompetente Koordinatorin gefunden worden, die als ausgebildete Bürokauffrau und Organisationstalent von Beginn an die Mitarbeitenden stark entlastet. Als Mutter einer kleinen Tochter hat sie zudem auch den Blick von Kindergarteneltern, der für einen Kindergarten immer sehr wichtig ist. Die evangelische Kirchengemeinde investiert aktuell ca € 10.000 für diese Anstellung.